Am Freitagabend, den 1. August 2025, zog gegen 18:00 Uhr eine heftige Unwetterfront vom Aschaffenburger Stadtgebiet in Richtung Haibach. Innerhalb kürzester Zeit kam es zu Starkregen, der zu überfluteten Straßen sowie vollgelaufenen Kellern führte und die Einsatzkräfte der Feuerwehr stark forderte. Im Ortsgebiet Haibach mussten insgesamt 35 Unwettereinsätze abgearbeitet werden. Die Feuerwehr wurde zu zahlreichen vollgelaufenen Kellern gerufen, sicherte mehrere ausgehobene Gullydeckel auf den Straßen und beseitigte einen größeren Baum, der teilweise auf die Fahrbahn gestürzt war und den Verkehr behinderte.

Zur Unterstützung wurde der Landkreislöschzug Goldbach/Hösbach hinzugezogen. Insgesamt waren bis zu 70 Einsatzkräfte gleichzeitig im Einsatz. Die Einsatzleitung erfolgte zentral über die gemeindliche Führungsstelle im Feuerwehrgerätehaus Haibach. Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandmeister Max Asmar unterstützten die örtliche Einsatzführung. Der zweite Bürgermeister der Gemeinde Haibach, Ingo Adams, verschaffte sich am Abend persönlich einen Überblick über die Lage. Neben seinem Besuch in der Führungsstelle stellte er kurzfristig die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher. Diese schnelle und unbürokratische Unterstützung wurde von den Helferinnen und Helfern sehr geschätzt. Besonders dankbar war die Einsatzleitung auch für die schnelle und pragmatische Unterstützung durch das Forstunternehmen Christian Rosenberger, das mit einem Radlader bei den Aufräumarbeiten entscheidend mithalf.

Strukturierte Lageführung durch Einsatzsoftware
Das in der Gemeinde etablierte Konzept des Ausnahmezustands hat sich erneut als wirkungsvoll erwiesen. In Kombination mit der eingesetzten Einsatzführungssoftware konnte die Lage strukturiert abgearbeitet werden. Die Software ermöglichte eine lückenlose Erfassung der Einsatzstellen, eine gezielte Ressourcensteuerung und eine fortlaufende Dokumentation in Echtzeit. So war jederzeit nachvollziehbar, welche Einsätze bereits abgeschlossen waren, wo weitere Kräfte benötigt wurden und welche Maßnahmen noch liefen. Nach dem Ende der akuten Einsatzphase wurde bis etwa 22:00 Uhr die volle Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Material wiederhergestellt.
Last modified: 3. August 2025

