Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Dörrmorsbach, Feuerwehrverein Grünmorsbach, Feuerwehrverein Haibach, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr

Frohes Fest

Weihnachtsfenster 2024 im Feuerwehrhaus am Floriansweg

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Sicherheit zur Weihnachtszeit

Wer hilfreiche Tipps zum sachgemäßen Umgang mit Wachskerzen und Adventskränzen beachtet, kann die Brandgefahr erheblich reduzieren.

Bereiten Sie eine Löschmöglichkeit vor

Bevor Sie Wachskerzen auf Kränzen, Gestecken oder Weihnachtsbäumen anzünden, sollten Sie einen Wassereimer, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze griffbereit stellen.

Wählen Sie einen sicheren Standort

  • Geben Sie Weihnachtsbäumen und Gestecken eine feuerbeständige Unterlage
  • Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zu Vorhängen, Teppichen, Möbeln und anderen brennbaren Gegenständen
  • Stellen Sie sicher, dass Weihnachtsbäume nicht umkippen können.

Sorgen Sie für Aufsicht

  • Brennende Kerzen nie allein lassen – auch nicht nur eine Minute
  • Halten Sie brennende Kerzen, Feuerzeuge und Streichhölzer außer Reichweite von Kindern.
  • Achten Sie auf Haustiere 

Lassen Sie Baum und Gestecke nicht austrocknen

  • Kränze und Gestecke ohne elektrische Lichtdekoration können Sie mit einem Blumensprüher besprühen. Dies verzögert das Austrocknen und hält das Tannengrün länger frisch
  • Versorgen Sie Ihren Weihnachtsbaum regelmäßig mit Wasser.
  • Entfernen Sie trockene Zweige und trockene Bäume, diese sind leicht entzündbar und verbrennen sehr schnell! 

Kerzen

Verwenden Sie möglichst elektrische Kerzen und Lichter mit VDE-Zeichen. Wachskerzen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit: 

  • Wachskerzen sicher befestigen
  • Nur nichttropfende Kerzen verwenden
  • Brennende Kerzen vor Zugluft schützen
  • Kerzen nie vollständig herunterbrennen lassen und frühzeitig neue Kerzen einsetzen
  • Wachskerzen am Baum von oben nach unten, an der Rückseite beginnend, anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen 

Wenn es zum Brand kommt

Wenn ein entstehender Brand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden kann, sollten Sie wie folgt handeln: 

  • Raum verlassen
  • Türen schließen
  • Die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren 

Die Feuerwehr Gde. Haibach wünscht eine unfallfreie Weihnachtszeit.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Jugendfeuerwehr

MTA Zwischenprüfung bestanden

Die Modulare Truppausbildung (MTA) ist die Grundausbildung jedes aktiven Feuerdienstleistenden. In dieser Ausbildung werden die Grundtätigkeiten und -kenntnisse vermittelt, die jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau für ihre anspruchsvolle Tätigkeit benötigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind meist Feuerwehranwärter aus der Jugendabteilung der Feuerwehr, die hier auf das in den Jugendjahren erlernte Wissen aufbauen. Regelmäßig nehmen jedoch auch ältere Quereinsteiger an der MTA teil, um sich so zu aktiven Feuerwehrleuten ausbilden zu lassen und am Einsatzdienst teilnehmen zu können.

Viele Feuerwehren können den über hundert Stunden umfassenden Ausbildungsplan nicht selber stemmen, weshalb sich für die MTA überörtlich auf Landkreisebene Wehren zusammentun und die einzelnen Ausbildungsmodule gemeinsamen an einem Standort durchführen. An diesem Konzept beteiligt sich die Feuerwehr Gde. Haibach seit mehreren Jahren und bietet für Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg MTA Basismodule an.

Am Sonntag den 1.12.2024 haben 22 Teilnehmer in Haibach die Zwischenprüfung des Basismoduls abgelegt und bestanden. Diese gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem feuerwehrspezifische Fachfragen beantwortet werden und einen praktischen Teil, wo das erworbene Wissen vorgeführt werden muss. In diesem Jahr nahmen zwei Feuerwehrdienstleistende aus Aschaffenburg teil, zwei aus Glattbach, zwei aus Hösbach, vier aus Karlstein und zwölf Personen aus Haibach, namentlich: Tim Arnold, Luca Gennes, Luc Jung, Kaden King, Noah Kunkel, Simon Maier, Luna Roth, Milan Roth, Tim Sauer, Nils Schneider, Ben Seltsam und Leon Wombacher.

Die Highlights der insgesamt 135 Übungseinheiten waren die Besichtigung der Integrierten Leitstelle Aschaffenburg, eine Löschübung mit Wasserentnahme aus dem Main und eine Technische Hilfeleistungsübung, bei der ein PKW zerschnitten werden musste.

Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an alle Teilnehmer. Vielen Dank für Eure Bereitschaft, Eure Freizeit für die Sicherheit der Bevölkerung zu opfern! Dank geht aber auch an die Ausbilder und Helfer für die Durchführung und Organisation dieses MTA-Basismoduls.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Reanimations-Quickies 2024

Der Erste-Hilfe-Kurs liegt schon etwas zurück? Kein Problem, komm vorbei und frische Dein Wissen auf!

📅 Am Samstag, den 13.07.2024 kannst Du an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

💪 Komm vorbei und lerne in nur wenigen Minuten, wie Du Leben retten kannst. Jede Sekunde zählt – sei vorbereitet und hilf im Notfall!

📍 Mehr Infos zu den Standorten findest Du unter: www.gesundheitsregion-ab.de

🤝 Die sogenannten „Reanimations-Quickies“ finden als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der GesundheitsregionPlus statt.

Standorte in Haibach am 13.07.2024

von 9:00 bis 12:30 Uhr: Schule Grünmorsbach, Schulstr. 2 (durchgeführt von der Feuerwehr Gde. Haibach)

von 12:00 bis 16:00 Uhr: Haibach, Rathausstr. 4 (durchgeführt von der Wasserwacht Haibach)

weiterlesen →

Aktive Wehr

Haus in der Ankergasse teilweise eingestürzt

Bauarbeiten sind vermutlich die Ursache, weshalb ein etwa 100 Jahre altes Haus am 6. Mai 2024 in der Ankergasse teilweise eingestürzt ist.

Durch Grabungsarbeiten war eine alte Stützmauer entlang der Straße mutmaßlich so geschwächt worden, dass sie dem Druck des regendurchfeuchteten Erdreichs nicht mehr Stand halten konnte. Durch den Kollaps der Mauer wurde dem Fundament des angrenzenden Hauses der Halt entzogen, wodurch die Vorderfront des Hauses auf die Straße stützte.

Glücklicherweise war das Nebengebäude unbewohnt und diente nur als Abstellraum, so dass keine Bewohner zu Schaden kamen. Auch auf der Straße war zum Zeitpunkt des Einsturzes niemand unterwegs, so dass keine Personenschäden zu beklagen sind.

Die Feuerwehr Gde. Haibach sperrte die Unglückstelle ab und sicherte vor weiteren herabfallenden Trümmerteilen. Da das Haus zu diesem Zeitpunkt akut einsturzgefährdet war, wurde in Abstimmung mit dem Hauseigentümer und dem von der Kreisbrandinspektion hinzugezogenen Feuerwehr-Fachberater „Bau“ entschieden, das Haus umgehend und kontrolliert vollständig abzureißen.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Ehrungen bei der Dienstversammlung 2024

Quelle: Unser Echo vom 8.3.2024
weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Probealarm zur Warnung der Bevölkerung Sirenenwarnung am 14. März 2024

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen wird am
Donnerstag, 14. März 2024 um 11:00 Uhr
eine Probealarmierung durchgeführt.

Hierfür werden alle verfügbaren Sirenen mit einem einminütigen Heulton, dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“, ausgelöst. Zusätzlich wird über das Bevölkerungswarn- und Informationssystem „KATWARN“ eine Probewarnung per App/SMS versandt. Darüber hinaus wird über den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ eine Warnnachricht direkt auf das Handy oder Smartphone verschickt. Die Sirenen werden zur Warnung der Bevölkerung vor Katastrophen und Schadensereignissen von erheblichem Ausmaß ausgelöst, um zeitnah auf Warnhinweise im Radio aufmerksam zu machen.

Es besteht also keinerlei Anlass zur Besorgnis; bei dem Sirenenheulton „Rundfunkgerät einschalten, auf Durchsage achten“ handelt es sich um eine reine Routineüberprüfung der Alarmierungseinrichtungen. Der Bayerische Rundfunk, Antenne Bayern und andere bayerische Sender werden während dieser Zeit auf den Probealarm hinweisen.

weiterlesen →