Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Nachruf

Die Freiwillige Feuerwehr Gde. Haibach trauert um ihr Vereinsmitglied und passiven Kameraden

Gottfried Rüth

Gottfried ist am Ostersonntag im Alter von nur 62 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Er war nach seiner aktiven Dienstzeit als Fahnenjunker bis zuletzt stets zu Dienst und eine verlässliche Stütze im Verein. Wir sind in Gedanken bei seiner Frau Karin und seinen Kindern.

Michael Bauecker, Kommandant
Thomas Hench, Vereinsvorsitzender

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

NACHRUF Wolfgang Schulz

In großer Bestürzung betrauert die Freiwillige Feuerwehr Gde. Haibach das unerwartete Ableben ihres aktiven Kameraden

Wolfgang Schulz

der am 18.03.2023 im Alter von 57 Jahren von uns gegangen ist.

Wolfgang lebte für die Feuerwehr, der er bereits im Jugendalter beigetreten war. Er war bei allen Kameraden und Vereinsmitgliedern geschätzt für seine Hilfsbereitschaft und sein zupackendes Wesen. In der Haibacher Wehr wie auch im Verein hat er über Jahrzehnte aktiv mitgearbeitet, sei es als Jugendwart, Gerätewart oder bei der Bewirtung zu Festen und Veranstaltungen. Er wird uns mit seiner humorvollen Art fehlen. Sein Andenken wird für alle Zeit einen festen Platz bei uns haben.

Wir empfinden tiefes Mitgefühl mit seiner Partnerin und der Familie von Wolfgang.

Michael Bauecker, Kommandant

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Feuerwehr-Wochenende 18. + 19. Juni 2022

Lange Nacht der Feuerwehr wirft ihre „Schatten“ voraus.

Start am Samstag 18.6. um 17.00 Uhr am Feuerwehrhaus Haibach.

Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine Fahrt mit der Drehleiter in 23 Metern Höhe gewinnen und beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“ im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Haibach.

Wie viele Sekunden benötigt ein Feuerwehrmann/frau um seine Einsatzkleidung anzuziehen? Wie schafft man einen 150 kg schweren Patienten aus dem 2. Stockwerk? Wieso zerschneidet eine hydraulische Rettungsschere Autos wie Butter? Wie orientiert sich ein Atemschutzgeräteträger in absoluter Dunkelheit? Fragen wie diese beantworten wir in 6 Vorführstationen rund um unser Gerätehaus. Wir informieren Groß und Klein über unsere Kernkompetenzen: moderne Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und schnelle Erste Hilfe. Selbstverständlich stellen wir auch unsere Fahrzeuge und Geräte aus und informieren aus erster Hand über alles Wissenswerte rund um das Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“.

Feuerwehrgerätehaus Haibach bei nächtlichem Einsatz

Station 1: Ein Alarm ist eingegangen. Die Feuerwehrleute eilen zum Gerätehaus. Jetzt muss alles ganz schnell gehen: Einsatzkleidung anziehen, Stiefel und Helm an und schnell auf dem Löschfahrzeug „aufsitzen“.

Station 2: Medizinischer Notfall. Eine ältere Frau hat in ihrer Wohnung im Obergeschoss einen Oberschenkelhalsbruch erlitten. Der Notarzt ist zwar da, aber zum Rettungswagen „gehen“ – das funktioniert nicht mehr. Also muss die Patientin liegend transportiert werden. Aber das Treppenhaus in dem alten Haus ist viel zu eng für eine Krankentrage. Da kommt man niemals um die Ecke. Die Rettung muss über das Fenster zur Straße erfolgen. Gut, dass es die Haibacher Drehleiter gibt…

Station 3: Willkommen im Feuerwehr-Kino! Alle nehmen im großen Schulungsraum Platz und freuen sich auf dem Film. Doch plötzlich bekommt ein Zuschauer akute Atemnot und fällt vom Stuhl. Zum Glück sind einige First Responder der Feuerwehr Gde. Haibach unter den Zuschauern…

Station 4: Autounfall auf der Würzburger Straße. Ein Mann verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und kracht voll in eine Hauswand. Er ist eingeklemmt. Rauch steigt aus dem Motorraum auf. Hoffentlich fängt es nicht an zu brennen. Wie bekommen wir den Eingeklemmten schnell aus dem zerquetschten Autowrack…?

Station 5: Zimmerbrand in der Freiheitstraße. Die Wohnung ist total verqualmt. Durch die Hitze sind die Rollladengurte schon durchgeschmort und die Rollläden sind zugefallen. In den Zimmern ist absolute Dunkelheit und dichter Rauch. Aber von irgendwo da drinnen hört der Angriffstrupp noch Hilferufe. Wie kann er in dieser Dunkelheit eine Person finden?

Station 6: Na, alle Stationen des Rundgangs gemeistert, aber es sind immer noch Fragen? Wie viele Liter Wasser hat ein Löschfahrzeug dabei? Bis zu welcher Hitze halten die Schutzanzüge Stand? Wie viele Tonnen Kraft bringt die Rettungsschere auf? Wo kann ich meinen Quizbogen abgeben? Wie kann ich bei der Haibacher Feuerwehr mitmachen? Wann wird die Drehleiterfahrt verlost? Diese Antworten gibt’s in der letzten Station von unserem Kommandanten!

Ab 6 Jahren kann man bei unseren Löschhaien mitmachen. Mit 12 gehört man zur Jugendfeuerwehr. Und ab 18 geht’s richtig rund: bei über 100 Einsätzen im Jahr zeigt unsere Aktive Wehr was alles in ihr steckt: Geballtes Fachwissen um unsere Bevölkerung zu schützen, Mut, Engagement und Kameradschaft! Wir sind immer auf der Suche nach Gesichtern. Also komm vorbei!

Unser Feuerwehrverein sorgt dafür, dass nach dem Rundgang auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Und DJ Mario heizt mit heißen Beats ein. Seid dabei. Ab 17.00 Uhr geht’s los. Wir sehen uns am Samstag!

Programm am Sonntag, 19. Juni

ab 10.00 Uhr Weißwurst-Frühschoppen
anschließend Segnung des neuen Fahrzeugs TLF 3000
ab 12.00 Uhr Mittagstisch: Spezialitäten vom Grill, Florianstopf, Eier mit Speck,…
ganztägig: Kaffee-Bar mit selbstgebackenen Kuchen, Feuerwehr-Infostand, Hüpfburg, Kinderschminken, Wasserspie
le, Fahrzeug-Ausstellung

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Testzentren und verspätete Osterhasen

Aktuell betreiben die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg die Teststrecken in Hösbach, Schöllkrippen, Bessenbach, Alzenau, Kleinostheim, Mömbris sowie Großostheim. In letzterem wurde vergangene Woche die Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Haibach eingesetzt. Unter der Leitung von Udo Schäfer (KBM Bezirk 2), konnte der Testvorgang sowie die Dokumentation komplett durch uns abgearbeitet werden. Der Testvorgang wurde durch speziell geschultes Personal durchgeführt. Dieses ist auch bei unseren eigenen Übungen im Einsatz. Durch die Schnelltestung können wir unter Sicherstellung des Infektionsschutzes unsere Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten.

Auch die kleinen Mitgliedern des Haibacher Feuerwehrfördervereins konnten eine Kleinigkeit vor Ihrer Haustür gespannt empfangen. So waren die Hasen welche eigentlich an der Palmwanderung jährlich zum Einsatz kommen im gesamten Ortsgebiet unterwegs.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr

Veranstaltungen abgesagt!

Aufgrund der momentanen Situation um die Corona Pandemie werden alle Veranstaltungen der Feuerwehrvereine als auch der Einsatzabteilung, der Jugend- und Kinderfeuerwehr bis zunächst 31. August 2020 abgesagt. Wir bitten für diese Maßnahmen zum Schutz aller Beteiligten um Verständnis!

Veranstaltungen Aktive Wehr
Den Florianstag am 9. Mai, die Begleitung der Fronleichnamsprozessionen und unser Feuerwehrfest mit Tag der offenen Tür am 20./21. Juni müssen wir leider auch absagen.

Einsatzbereitschaft
Die Einsatzbereitschaft zum Schutz der Bevölkerung erhalten wir natürlich weiterhin aufrecht. Tel. 112

weiterlesen →

Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Palmwanderung 2019

Am Palmsonntag trafen sich 90 Mitglieder des Feuerwehrvereins Haibach um 14.00 Uhr zur Palmwanderung. Die Wandergruppe startete pünktlich vom Feuerwehrhaus aus über den Grenzweg in Richtung Winzenhohl. Am Dreimärker ging es rechts ab auf Feldwegen Richtung Straßbessenbach. Die älteren Mitglieder wurden vom Fahrdienst zuhause abgeholt. Auf der Hälfte der Strecke trafen sie auf die Palmhasenfamilie, die sie mit bunten Eiern, Hasenweck und kühlen Getränken versorgte. Nach dem die Hasenfamilie wieder hinter den Büschen verschwunden war und sich die Wanderer gestärkt hatten, ging es den Berg hinab ins „Gasthaus zum Weißen Ross“. Dort verbrachten Jung und Alt ein paar schöne Stunden zusammen und ließen den Sonntag ausklingen. Die große Beteiligung der Familien, Jugendlichen und Kindern sowie der aktiven Kameraden und Kameradinnen lässt darauf hoffen, dass diese alte Tradition noch lange erhalten bleibt.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Tag der offenen Tür 2018 mit Fahrzeugsegnung

Der Tag der offenen Tür bei der Haibacher Feuerwehr stand in diesem Jahr im Zeichen des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs HLF 10.

Dessen Segnung wurde im Beisein vieler Gäste, der politischen Gemeinde und Vertretern der Kreisbrandinspektion um kurz vor 12.00 Uhr mittags von Pfarrer Erich Sauer vorgenommen. „Auf dass Ihr stets gesund vom Einsatz zurück kommt.“, so der Tenor der kurzen Ansprache Sauers. Eine Ausstellung der weiteren Einsatzfahrzeuge sowie ein Informationsstand über die Tätigkeiten und Aufgaben der Feuerwehr zum Wohle der Bevölkerung überbrückten die Zeit bis zu den Schauübungen. Diese starteten gegen 13.30 Uhr mit einer Übung der Jugendabteilung der Feuerwehr, die einen in Brand geratenen PKW professionell ablöschte. Anschließend zeigten die “Löschhaie“ von der Kinderfeuerwehr in Anlehnung an frühere Zeiten wie ein Feuer mit einer Eimerkette gelöscht werden kann. Die Bewirtung der Veranstaltung hatte traditionell der Feuerwehrverein Haibach übernommen, so dass kein Magen hungrig und keine Kehle trocken blieb.

weiterlesen →