Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Dörrmorsbach, Feuerwehrverein Grünmorsbach, Feuerwehrverein Haibach, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr

Frohes Fest

Weihnachtsfenster 2024 im Feuerwehrhaus am Floriansweg

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Sicherheit zur Weihnachtszeit

Wer hilfreiche Tipps zum sachgemäßen Umgang mit Wachskerzen und Adventskränzen beachtet, kann die Brandgefahr erheblich reduzieren.

Bereiten Sie eine Löschmöglichkeit vor

Bevor Sie Wachskerzen auf Kränzen, Gestecken oder Weihnachtsbäumen anzünden, sollten Sie einen Wassereimer, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze griffbereit stellen.

Wählen Sie einen sicheren Standort

  • Geben Sie Weihnachtsbäumen und Gestecken eine feuerbeständige Unterlage
  • Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zu Vorhängen, Teppichen, Möbeln und anderen brennbaren Gegenständen
  • Stellen Sie sicher, dass Weihnachtsbäume nicht umkippen können.

Sorgen Sie für Aufsicht

  • Brennende Kerzen nie allein lassen – auch nicht nur eine Minute
  • Halten Sie brennende Kerzen, Feuerzeuge und Streichhölzer außer Reichweite von Kindern.
  • Achten Sie auf Haustiere 

Lassen Sie Baum und Gestecke nicht austrocknen

  • Kränze und Gestecke ohne elektrische Lichtdekoration können Sie mit einem Blumensprüher besprühen. Dies verzögert das Austrocknen und hält das Tannengrün länger frisch
  • Versorgen Sie Ihren Weihnachtsbaum regelmäßig mit Wasser.
  • Entfernen Sie trockene Zweige und trockene Bäume, diese sind leicht entzündbar und verbrennen sehr schnell! 

Kerzen

Verwenden Sie möglichst elektrische Kerzen und Lichter mit VDE-Zeichen. Wachskerzen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit: 

  • Wachskerzen sicher befestigen
  • Nur nichttropfende Kerzen verwenden
  • Brennende Kerzen vor Zugluft schützen
  • Kerzen nie vollständig herunterbrennen lassen und frühzeitig neue Kerzen einsetzen
  • Wachskerzen am Baum von oben nach unten, an der Rückseite beginnend, anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen 

Wenn es zum Brand kommt

Wenn ein entstehender Brand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden kann, sollten Sie wie folgt handeln: 

  • Raum verlassen
  • Türen schließen
  • Die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren 

Die Feuerwehr Gde. Haibach wünscht eine unfallfreie Weihnachtszeit.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Ehrungen bei der Dienstversammlung 2024

Quelle: Unser Echo vom 8.3.2024
weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Probealarm zur Warnung der Bevölkerung Sirenenwarnung am 14. März 2024

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen wird am
Donnerstag, 14. März 2024 um 11:00 Uhr
eine Probealarmierung durchgeführt.

Hierfür werden alle verfügbaren Sirenen mit einem einminütigen Heulton, dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“, ausgelöst. Zusätzlich wird über das Bevölkerungswarn- und Informationssystem „KATWARN“ eine Probewarnung per App/SMS versandt. Darüber hinaus wird über den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ eine Warnnachricht direkt auf das Handy oder Smartphone verschickt. Die Sirenen werden zur Warnung der Bevölkerung vor Katastrophen und Schadensereignissen von erheblichem Ausmaß ausgelöst, um zeitnah auf Warnhinweise im Radio aufmerksam zu machen.

Es besteht also keinerlei Anlass zur Besorgnis; bei dem Sirenenheulton „Rundfunkgerät einschalten, auf Durchsage achten“ handelt es sich um eine reine Routineüberprüfung der Alarmierungseinrichtungen. Der Bayerische Rundfunk, Antenne Bayern und andere bayerische Sender werden während dieser Zeit auf den Probealarm hinweisen.

weiterlesen →

Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Alle Jahre wieder

Feuerwehrverein Haibach: Jahresabschlussfeier – Mitgliederehrungen für langjährige Treue

Haibach. Großen Zuspruch fand wieder die Jahresabschlussfeier des Feuerwehrvereins Haibach. Eingeladen waren alle Mitglieder, gemeinsam den Abend im gemütlichen Landgasthof „Waldmichelbacher Hof“ zu verbringen.

Der Vereinsvorsitzende Thomas Hench begrüßte die rund 120 Teilnehmer, darunter Ehrenmitglied Peter Nehmer, Ehrenlöschmeister Josef Elbert, Ehrenkommandant Gottfried Schüßler und Ehrenvorstand Jürgen Gennes. Hench zog ein positives Resümee für das Jahr 2023. Die veranstalteten Feste wie die „Lange Nacht“ und den „Tag der Feuerwehr“ sowie die Kerb haben großen Anklang in Haibach gefunden. Auch die Vereinsausflüge wie die Palmwanderung oder der Dreitagesausflug in die Fränkische Schweiz fanden großen Zuspruch. Zum Ende des Jahres 2023 werden noch die Kameraden der Patenwehr Winzenhohl im Rahmen der „Patenbitte“ besucht werden. Neu auf dem Terminkalender 2024 ist eine Faschingsveranstaltung im Jugendhaus.

Ein erfolgreicher Verein lebt von seinen Mitgliedern

Nach dem leckeren Abendessen ist Zeit für Ehrungen langjähriger Mitglieder und besondere Verdienste. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet Christine und Lori Aulbach, Sandra Schneider und Bernd Fath. Die Ehrennadel in Bronze (40 Jahre Mitglied) erhielten Roland Schneider, Jürgen Seltsam, Josef Auer, Hansi Faust, Stefan Glanz und Konrad Zöller. Gottfried Schüssler durfte sich über die Ehrennadel in Gold (60 Jahre Mitglied) freuen. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Viele Mitglieder zeigen hohes Engagement für unseren Verein: Dazu zählen Kommandant Michael Bauecker und sein Stellvertreter Markus Roth sowie die Jugendwarte Niklas Haida und Luis Seltsam. Für die Kinderfeuerwehr engagieren sich Max Weis und Lars Schneider. „Ihr seid wichtige Bindeglieder zwischen Verein und aktiver Mannschaft“ betonte Thomas Hench. Auch der Gerätewart Hansi Heeg wird lobend erwähnt, der vor und nach den Veranstaltungen wieder Ordnung ins Feuerwehrhaus bringt. Einen besonderen Dank geht an Monika Roth. „Liebe Moni, deine Bretzel und Kreppl sind spitze. Du bist immer zur Stelle, wenn es irgendwo fehlt. Danke für deinen Einsatz!“ Anerkennung findet auch die geleistete Arbeit der Vorstandschaft und des Vergnügungsausschusses.

Zwei Überraschungsgäste nehmen die Vorstandschaft daraufhin ins Visier. Nikolaus und Knecht Ruprecht, die aus dem dunklen Spessartwald auftauchen, fragen nach einem Gedicht oder einem Weihnachtslied. Da die Führungsriege dahingehend schlecht vorbereitet ist, ist der Sprung über die Rute unvermeidlich. Autsch! Danach zeigen die Kleinen den Großen wie‘s geht. Die Kinder schmettern das Weihnachtslied „Lasst uns froh und munter sein“ und zaubern damit ein Lächeln auf das Gesicht von Nikolaus und seinem Knecht. Die Belohnung in süßer Form ist gesichert!

Ein kurzweiliger Abend geht zu Ende und die Teilnehmer werden sicher mit dem Bus nach Hause kutschiert.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Kinderfeuerwehr

Flämmchen-Prüfung bei den Haibacher Löschhaien

Am 22. Juli 2023 nahmen 24 Kinder der Haibacher Löschhaie an der Flämmchen-Prüfung der Kinderfeuerwehr teil. Burkhard Roth, der stellvertretende Leiter der Kinderfeuerwehr, Michael Bauecker, der Kommandant der Feuerwehr Gemeinde Haibach, Bürgermeister Andreas Zenglein und sogar Landrat Dr. Alexander Legler konnten im Anschluss allen Löschhaien zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren. Die Stufe 1 wurde von acht, die Stufe 2 von zwölf und die Stufe 3 von vier Kindern absolviert.

In den verschiedenen Prüfungsstufen wurde im theoretischen Teil die Notrufnummer, die Aufgaben der Feuerwehr, die Details eines Hydranten-Schildes und die Bedeutung der Brandschutz– und Rettungszeichen abgefragt. Im praktischen Teil setzten die Löschhaie selbst einen Notruf ab, warfen Leinenbeutel, mussten die Schutzausrüstung erkennen und selbstverständlich wurde auch gelöscht.

weiterlesen →