Aktive Wehr

Erfolgreicher Probebetrieb des Leuchtturm-Konzepts in der Gemeinde Haibach

Am Montag, den 10. November 2025, beteiligte sich die Feuerwehr Haibach gemeinsam mit der Wasserwacht Haibach und der Gemeinde Haibach am landkreisweiten Probebetrieb des Leuchtturm-Konzepts. Ziel dieser Übung, die unter der Leitung des Landratsamts Aschaffenburg durchgeführt wurde, war es, die Abläufe und Strukturen für den Krisenfall zu testen und weiterzuentwickeln.

Das Leuchtturm-Konzept sieht vor, dass im Falle eines großflächigen Stromausfalls oder dem Ausfall digitaler Infrastrukturen zentrale Anlaufstellen – sogenannte Leuchttürme – eingerichtet werden. Dort können Bürgerinnen und Bürger Hilfe erhalten, Notrufe absetzen oder wichtige Informationen bekommen.

Die Feuerwehr Gemeinde Haibach und die Wasserwacht Haibach betreuten die beiden Leuchttürme am alten Feuerwehrhaus Haibach und am Bürgerhaus Dörrmorsbach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über das Konzept und die Aufgaben der Einsatzkräfte zu informieren.

Die Übung verlief erfolgreich und lieferte wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsatzplanungen. Diese werden nun ausgewertet und in die weiteren Planungen integriert – damit die Gemeinde Haibach im Ernstfall bestmöglich vorbereitet ist.

Ein herzlicher Dank gilt allen Einsatzkräften, Helfern und Beteiligten der Gemeinde, die zum Gelingen dieser Übung beigetragen haben.

Gemeinsam stellen wir sicher: Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit.

In der Gemeinde Haibach werden die Leuchttürme durch die Feuerwehr Haibach und die Wasserwacht Haibach betreut und aufgebaut.
Die Standorte sind:

weiterlesen →

Aktive Wehr

Übung des Leuchtturm-Konzepts im Landkreis Aschaffenburg am 10. November 2025

Am Montag, den 10. November 2025, findet im gesamten Landkreis Aschaffenburg erneut eine routinemäßige Übung des Leuchtturm-Konzepts statt. Diese Maßnahme wird vom Landratsamt Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren des Landkreises durchgeführt.

Das Leuchtturm-Konzept dient der Krisenvorsorge: Sollte es zu einem längerfristigen Ausfall digitaler Infrastrukturen (z. B. Strom- oder Mobilfunknetz) kommen, wissen Bürgerinnen und Bürger, wo sie vor Ort Hilfe erhalten oder Informationen austauschen können.

Zwischen 19:00 und 20:00 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, den nächstgelegenen Leuchtturm zu besuchen und sich über die Abläufe und Ansprechpartner im Ernstfall zu informieren.

In der Gemeinde Haibach werden die Leuchttürme durch die Feuerwehr Haibach und die Wasserwacht Haibach betreut und aufgebaut.
Die Standorte sind:

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich ein Bild vom Leuchtturm-Konzept zu machen und mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und Vorbereitung in Krisenlagen.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Gasflasche in Garage in Brand geraten – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Zu einem gefährlichen Zwischenfall kam es am 08.11. gegen Mittag am Stadion in Haibach. Gegen 11:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Haibach zu einem Kleinbrand einer 11-Kilogramm-Gasflasche alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein gasbetriebenes Heizgerät samt Gasflasche innerhalb einer Garage in Flammen. Dank des schnellen Eingreifens des Angriffstrupps konnte der Brand durch die Vornahme eines C-Strahlrohrs rasch gelöscht und eine Ausbreitung der Flammen verhindert werden.

Im Anschluss kühlte die Feuerwehr die Gasflasche, schloss das Ventil und brachte sie ins Freie, um ein mögliches Wiederentzünden zu verhindern.

An der Garage selbst entstand kein größerer Schaden – lediglich das Heizgerät und die Gasflasche wurden vollständig zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.

Die Feuerwehr Haibach war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und konnte den Einsatz nach kurzer Zeit erfolgreich beenden.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Zimmerbrand im Kinderhort: Vermisste Kinder, dichter Rauch und ein Atemschutznotfall

Realistische Einsatzübung des Löschzugs 9 Haibach & Winzenhohl

Ein Brand im Kinderhort – mehrere Kinder gelten als vermisst, dichter Rauch füllt die Räume, und plötzlich gerät auch ein Atemschutztrupp in Not. Was wie ein Albtraum klingt, war am vergangenen Übungsabend das realistisch inszenierte Szenario für den Löschzug 9 Haibach & Winzenhohl.

Unter der Leitung von Zugführer Roland Schneider galt es, einen größeren Zimmerbrand mit mehreren vermissten und verletzten Kindern zu bewältigen. Insgesamt 35 Einsatzkräfte aus Haibach und Winzenhohl waren an der Übung beteiligt. Schon beim Eintreffen stellte sich die unübersichtliche Bauweise des Gebäudes als Herausforderung dar.

Schnell rückten die ersten Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Insgesamt vier Atemschutztrupps aus Haibach und Winzenhohl durchsuchten das Gebäude systematisch. Die enge Abstimmung zwischen den Einheiten zeigte eindrucksvoll, wie gut das Zusammenspiel funktioniert: klare Ansagen, ruhiges Handeln, hohe Professionalität.

Nach rund 15 Minuten wurde ein weiterer Höhepunkt der Übung eingespielt – ein Atemschutznotfall. Der bereitstehende Sicherungstrupp reagierte sofort und arbeitete das Szenario ruhig und routiniert ab. Der verunfallte Trupp konnte schnell aus dem Gefahrenbereich gebracht werden – ein Beweis für die funktionierende Notfallorganisation und das regelmäßige Training der Einsatzkräfte.

Parallel dazu wurden die „verletzten“ und „vermissten“ Kinderdarsteller, dargestellt durch Mimen, gerettet – teils über die Drehleiter. So entstand ein realistisches und forderndes Szenario, das alle Beteiligten an ihre Einsatzroutine erinnerte. Das Fazit der Übung, welches noch direkt vor Ort stattfand, fiel durchweg positiv aus: Die Einsatzkräfte bewiesen hohe Einsatzbereitschaft, gute Kommunikation und ein eingespieltes Miteinander zwischen den beiden Wehren. Das realitätsnahe Szenario bot wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze und zeigte, dass regelmäßiges Training der Schlüssel zu sicherem und effektivem Handeln ist.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Bitte freihalten: Hydranten retten im Ernstfall Leben

Immer wieder kommt es vor, dass Unterflurhydranten zugeparkt oder zugestellt sind – oft aus Unwissenheit, manchmal aus Platznot. Doch gerade diese unscheinbaren, ovalen Deckel im Straßenbelag sind im Ernstfall lebenswichtig: Sie sichern die Wasserversorgung der Feuerwehr.

Warum der freie Zugang so wichtig ist

In den Löschfahrzeugen der Feuerwehr befindet sich zwar eine begrenzte Menge Wasser – ausreichend für die ersten Minuten eines Löschangriffs. Um jedoch einen Brand dauerhaft und wirkungsvoll bekämpfen zu können, muss schnellstmöglich eine stabile Wasserversorgung aus dem öffentlichen Leitungsnetz hergestellt werden.

Hierfür werden sogenannte Standrohre an die Unterflurhydranten angeschlossen. Sind diese jedoch zugeparkt oder verdeckt, verlieren die Einsatzkräfte wertvolle Zeit – Zeit, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann.

Appell an die Bevölkerung

In den vergangenen Wochen wurde vermehrt festgestellt, dass unterirdische Hydranten durch parkende Fahrzeuge oder witterungsbedingt durch Schnee und Eis blockiert waren. Die Feuerwehr Haibach bittet daher alle Anwohnerinnen und Anwohner:

Bitte sorgen Sie im eigenen Interesse dafür, dass Unterflurhydranten vor Ihrem Grundstück frei zugänglich bleiben und nicht von Fahrzeugen, Schnee oder Eis verdeckt werden.

So erleichtern Sie den Einsatzkräften die Arbeit im Notfall erheblich. Die Suche nach einem verdeckten Hydranten kann kostbare Minuten in Anspruch nehmen – Zeit, die im schlimmsten Fall beim Schutz Ihres Eigentums oder bei der Rettung von Menschenleben fehlt.

Woran erkennt man einen Hydranten?

Ein Unterflurhydrant liegt unter der Straße oder dem Gehweg und ist durch einen ovalen Gusseisendeckel mit der Aufschrift „HYDRANT“ gekennzeichnet. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein weiß-rotes Hinweisschild, das den genauen Standort des Hydranten angibt. Die Zahlen auf dem Schild zeigen an, in welcher Entfernung und Richtung sich der Hydrant befindet.

Richtiges Verhalten im Alltag

  • Parken Sie niemals auf oder unmittelbar über einem Hydrantendeckel.
  • Halten Sie den Bereich um das Hinweisschild frei, damit die Feuerwehr ihn im Notfall sofort erkennen kann.
  • Melden Sie verschüttete oder beschädigte Hydranten bitte an die Gemeinde oder direkt an die Feuerwehr.
  • Beachten Sie § 12 Abs. 3 Nr. 4 StVO.

Feuerwehr sensibilisiert in den kommenden Wochen

Da verdeckte und zugeparkte Hydranten ein zunehmendes Problem darstellen, wird die Feuerwehr Haibach in den kommenden Wochen verstärkt auf dieses Thema aufmerksam machen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr sicherzustellen – denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.

weiterlesen →

Allgemein

Feuerwehr-Dienstsportgruppe beim Ortspokal erfolgreich am Start

Auch in diesem Jahr nahm die Dienstsportgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Haibach unter dem Teamnamen „Fire Girls“ am Ortspokal im Faustball der Faustballabteilung des Turnvereins Haibach am 11. Oktober teil.

Mit viel Einsatz, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz zeigten die Kameradinnen und Kameraden, dass Feuerwehrleute nicht nur im Rahmen des Einsatzdienstes eine gute Figur machen.

Nach spannenden Vorrundenspielen und fairen Duellen gegen starke Gegner erreichten die „Fire Girls“ in der Zwischenrunde den 6. Platz in der Gesamtwertung. Neben dem sportlichen Wettkampf stand vor allem der Spaß und die Kameradschaft im Vordergrund – ganz im Sinne des Mottos: „Gemeinsam stark!“

Ein herzliches Dankeschön gilt der Faustballabteilung des Turnvereins Haibach für die Organisation des Turniers und den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern, die die Teams lautstark unterstützten.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Ortspokal 2026 – vielleicht gelingt dann der Sprung aufs Treppchen!

weiterlesen →

Allgemein

MTA-Ausbildungseinheit: „Halten und Rückhalten“

Bei der Feuerwehr Haibach fand eine Ausbildungseinheit der Modularen Truppausbildung (MTA) zum Thema „Halten und Rückhalten“ statt.
Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Halte- und Rückhaltesystemen zu vermitteln. Diese Techniken kommen immer dann zum Einsatz, wenn Einsatzkräfte in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten – etwa auf Dächern, Böschungen oder Leitern.

Im Mittelpunkt standen das Erkennen geeigneter Anschlagpunkte, die richtige Verwendung von Seilen, Gurten und Knoten sowie das Teamwork bei Sicherungsmaßnahmen, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgten praxisnahe Übungen, bei denen das richtige Anlegen von Halte- und Rückhaltesystemen sowie die Zusammenarbeit im Team geübt wurden.

Insgesamt nahmen 20 Feuerwehrangehörige aus mehreren Landkreisfeuerwehren teil. Das Ausbilder- und Verpflegungsteam sorgte für einen reibungslosen Ablauf und eine hervorragende Verpflegung.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Ausbildung beigetragen haben!

weiterlesen →

Allgemein

Hawischer Kerb 2025 – Feuerwehr mittendrin

Die Hawischer Kerb 2025 war gut besucht – und die Feuerwehr Haibach trug mit vielfältigen Beiträgen zum Gelingen des Festes bei. Ob beim Kerb Opening, der Bewirtung am Sonntag oder bei Aktionen für Jung und Alt: die Wehr war an mehreren Stellen aktiv eingebunden.

Kerb Opening mit Partystimmung

Schon am Samstagabend zeigte sich: Die Kerb ist zurück – und wie! Beim großen Kerb Opening sorgte DJ Langkorn Desaster trotz anfänglich schlechterem Wetter für gute Stimmung. Bis spät in die Nacht wurde gemeinsam gefeiert und getanzt.

Kerbsonntag: Genuss und Geselligkeit

Am Kerbsonntag verwandelte sich das Gelände rund um das alte Feuerwehrhaus in einen Treffpunkt der Dorfgemeinschaft. Der Feuerwehrverein übernahm die Bewirtung und versorgte die Gäste mit kühlen Getränken und herzhaften Schmankerln – alles in geselliger Atmosphäre unter freiem Himmel.

Als musikalisches Highlight trat die Feuerwehrband RAL3000 auf. Mit abwechslungsreichen Stücken und sichtbarer Freude sorgte die Band für beste Stimmung und rundete den Kerbsonntag auf gelungene Weise ab.

Kistenklettern: Nervenkitzel für den Nachwuchs

Neu im Programm war in diesem Jahr das Kistenklettern, organisiert in Zusammenarbeit zwischen der Otter Bedachungs GmbH und der aktiven Wehr. Mutige Kletterer stapelten sich Kiste um Kiste hoch hinaus – stets gut gesichert von der Feuerwehr – und wurden von den Zuschauenden mit viel Applaus angefeuert. Herzlichen Dank auch an Getränke Schmidt & Baumann für die spontane Unterstützung mit den Getränke-Kästen!

Ein Fest der Gemeinschaft

Die Hawischer Kerb hat erneut gezeigt, wie wichtig das Miteinander in der Gemeinde ist: Vereine, Unternehmen und Feuerwehr ziehen an einem Strang und schaffen so ein Fest, das Menschen verbindet, Freude bereitet und Tradition lebendig hält. Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen beigetragen haben.

weiterlesen →

Allgemein

Wechsel bei der Jugendfeuerwehr Haibach

Zum Oktober 2025 gibt es bei der Jugendfeuerwehr Haibach einen Wechsel in der Führung. Die bisherigen Jugendwarte Niklas Haida, Marlon Dorn und Joe Roth sowie ihr Betreuerteam haben nach langjährigem Engagement – teilweise über rund zehn Jahre hinweg – ihr Amt abgegeben. Die Freiwillige Feuerwehr Haibach bedankt sich herzlich für die wertvolle Arbeit in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung junger Feuerwehrmitglieder.

Aktuell umfasst die Jugendfeuerwehr 28 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Einige der Jugendlichen sind bereits seit Kinderfeuerwehrzeiten aktiv und haben so einen kontinuierlichen Weg in die Jugendfeuerwehr gefunden. Ab dem 16. Lebensjahr und nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung ist es zudem möglich, bereits an Einsätzen außerhalb des Gefahrenbereichs teilzunehmen und so erste praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst zu sammeln.

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung stehen in der Jugendfeuerwehr auch zahlreiche gemeinschaftliche Aktivitäten auf dem Programm. Dazu gehören zum Beispiel die in den letzten Jahren regelmäßig durchgeführte 24-Stunden-Übungen, spannende Ausflüge und viele weitere Aktivitäten. Damit wird nicht nur das Wissen rund um die Feuerwehr vertieft, sondern auch der Teamgeist und die Kameradschaft gestärkt.

Die Jugendarbeit wird künftig von Luis Seltsam und Till Hofmann übernommen, die die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgänger engagiert fortsetzen werden. Die Gruppenstunden finden wie gewohnt montags zwischen 19:00 und 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.

Das Führungsteam der Feuerwehr Gemeinde Haibach bedankt sich herzlich für die bisherige Ausbildung des Nachwuchses und ist zuversichtlich, dass die Zukunft der Wehr durch die starke Jugend- und Kinderfeuerwehr weiterhin in guten Händen liegt.

weiterlesen →

Allgemein

Feuerwehr Haibach unterstützt HAI-Light OpenAir Festival

Am Wochenende des 06. und 07. September 2025 war die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Haibach beim HAI-Light OpenAir Festival an der Kultur- und Sporthalle im Einsatz – dieses Mal nicht bei einem Notfall, sondern als tatkräftige Unterstützer.

Am Samstagabend übernahmen einige aktive Feuerwehrdienstleistende die Getränkeversorgung für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Dank vieler fleißiger Hände konnte eine reibungslose Bewirtung gewährleistet werden.

Am Sonntag stand der Spaß für die ganze Familie im Mittelpunkt: Unsere Kinderfeuerwehr “Löschhaie”, unterstützt von der aktiven Wehr, bot spannende Mitmachaktionen wie Kistenklettern und Wasserspiele an. Besonders die jungen Gäste waren begeistert – und bei bestem Spätsommerwetter kam auch die Abkühlung nicht zu kurz.

Wir freuen uns, mit unserer Kinder-, Jugend- und Aktiven Wehr Teil dieses besonderen Festivals in unserer Gemeinde gewesen zu sein und danken allen Beteiligten – insbesondere der Firma Otter Bedachungs GmbH – für die gute Zusammenarbeit und die ehrenamtliche Unterstützung!

weiterlesen →