Wer hilfreiche Tipps zum sachgemäßen Umgang mit Wachskerzen und Adventskränzen beachtet, kann die Brandgefahr erheblich reduzieren.
Bereiten Sie eine Löschmöglichkeit vor
Bevor Sie Wachskerzen auf Kränzen, Gestecken oder Weihnachtsbäumen anzünden, sollten Sie einen Wassereimer, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze griffbereit stellen.
Wählen Sie einen sicheren Standort
- Geben Sie Weihnachtsbäumen und Gestecken eine feuerbeständige Unterlage
- Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zu Vorhängen, Teppichen, Möbeln und anderen brennbaren Gegenständen
- Stellen Sie sicher, dass Weihnachtsbäume nicht umkippen können.
Sorgen Sie für Aufsicht
- Brennende Kerzen nie allein lassen – auch nicht nur eine Minute
- Halten Sie brennende Kerzen, Feuerzeuge und Streichhölzer außer Reichweite von Kindern.
- Achten Sie auf Haustiere
Lassen Sie Baum und Gestecke nicht austrocknen
- Kränze und Gestecke ohne elektrische Lichtdekoration können Sie mit einem Blumensprüher besprühen. Dies verzögert das Austrocknen und hält das Tannengrün länger frisch
- Versorgen Sie Ihren Weihnachtsbaum regelmäßig mit Wasser.
- Entfernen Sie trockene Zweige und trockene Bäume, diese sind leicht entzündbar und verbrennen sehr schnell!
Kerzen
Verwenden Sie möglichst elektrische Kerzen und Lichter mit VDE-Zeichen. Wachskerzen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit:
- Wachskerzen sicher befestigen
- Nur nichttropfende Kerzen verwenden
- Brennende Kerzen vor Zugluft schützen
- Kerzen nie vollständig herunterbrennen lassen und frühzeitig neue Kerzen einsetzen
- Wachskerzen am Baum von oben nach unten, an der Rückseite beginnend, anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen
Wenn es zum Brand kommt
Wenn ein entstehender Brand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden kann, sollten Sie wie folgt handeln:
- Raum verlassen
- Türen schließen
- Die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren
Die Feuerwehr Gde. Haibach wünscht eine unfallfreie Weihnachtszeit.
Last modified: 17. Dezember 2024