Am Samstag 8.3.2025 stand bei der Feuerwehr Haibach der Löschangriff nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) im Mittelpunkt. Die Übung war „generationenübergreifend“ gestaltet: Neben den aktiven Feuerwehrkräften nahm auch die Jugendfeuerwehr teil. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Einsatzfähigkeit, sondern fördert den Teamgeist zwischen erfahrenen Kameradinnen und Kameraden und dem Nachwuchs – und manchmal können selbst die „alten Hasen“ noch etwas von der Jugend lernen.

Die Ausbildung gliederte sich in drei aufeinander abgestimmte Phasen. Zunächst standen die theoretischen Grundlagen des Löschangriffs im Mittelpunkt. Dabei wurden die taktischen Einheiten – von der Staffel bis zum Zug – sowie deren Aufgaben, Einsatzgrundsätze und die sichere Handhabung der Ausrüstung vermittelt. Anschließend folgte ein interaktives Planspiel, bei dem zwei realistische Brandszenarien, basierend auf vergangenen Einsätzen im Ortsgebiet, in Kleingruppen durchgespielt und analysiert wurden.

Während die jungen Feuerwehrleute von der Erfahrung der langjährigen Einsatzkräfte profitierten, brachten sie umgekehrt frische Perspektiven und neue Ideen ein. Den Abschluss bildete die praktische Anwendung am Fahrzeug, bei der der Fokus auf dem Aufbau der Wasserversorgung, dem Setzen von Verteilern und dem Umgang mit Strahlrohren lag. Hier trainierte die Jugendfeuerwehr unter Anleitung erfahrener Kameraden, während die aktiven Feuerwehrleute ihr Wissen weitergaben und Abläufe optimierten.

Warum regelmäßiges Training unerlässlich ist

Obwohl viele Einsätze der Feuerwehr Haibach in den Bereich technische Hilfeleistung (z. B. Verkehrsunfälle, Unwetterschäden, Türöffnungen) fallen, bleibt der Löschangriff eine essenzielle Kernkompetenz. Die FwDV 3 erfordert nicht nur den sicheren Umgang mit Gerätschaften, sondern auch taktisches Denken und präzise Kommunikation. Gerade weil Brandeinsätze nicht zur täglichen Routine gehören, müssen diese Abläufe kontinuierlich geübt werden, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Neben der Effizienz der Brandbekämpfung stand auch die Sicherheit der Einsatzkräfte im Fokus. Nur durch regelmäßige Schulungen und praktische Übungen kann sichergestellt werden, dass alle Feuerwehrleute im Einsatz bestmöglich geschützt sind und sie sich auch unter Stress auf ihr Wissen und ihre Kameraden verlassen können. Ein weiterer erfolgreicher Ausbildungsnachmittag – und ein Beweis dafür, dass Feuerwehr mehr als ein Ehrenamt ist: Sie ist gelebte Gemeinschaft und professionelles Handwerk zugleich!

Last modified: 29. März 2025