Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Haibach 2025

Ralf Hofmeister und Stefan Xhonneux wurden bei der Dienstversammlung der Feuerwehr Gde. Haibach am 29.3.2025 für die nächsten sechs Jahre zu gleichberechtigten stellvertretenden Kommandanten gewählt. Der Urnengang war nötig geworden, weil der bisherige stellvertretende Kommandant Markus Roth aus persönlichen Gründen seinen vorzeitigen Rücktritt zum 31.12.2024 erklärt hatte. Ihm dankten Kommandant Michael Bauecker und Bürgermeister Andreas Zenglein für die engagierte und intensive Arbeit der letzten Jahre.

Im abgelaufenen Jahr 2024 berichtete Markus Roth von 118 Einsätzen. 10 Brände galt es zu löschen, zu 87 Technischen Hilfeleistungen und 2 ABC-Gefahrstoffeinsätzen wurde die Wehr gerufen. Der außergewöhnlichste Einsatz des Jahres war wohl der Einsturz eines Hauses in der „Sälleseite“, der glücklicherweise keine Verletzten forderte, jedoch deutschlandweit mediale Aufmerksamkeit erzeugte. Insgesamt wurden 1067 Stunden in Einsätzen verbracht. Dabei wurden 33 Personen aus Gefahren gerettet, bei 6 Personen kam leider jede Hilfe zu spät. Nach dem Fahrzeugkonzept wird die Auslieferung des neuen Gerätewagens GW-L1 für Sommer 2025 erwartet, die passenden Rollwägen sind teilweise bereits im Haus.

Der Leiter der Ausbildung Jonas Hofmeister berichtete von 62 Ausbildungsterminen und dabei von 1826 Ausbildungsstunden. Zahlreiche Lehrgänge und Schulungsveranstaltungen auf Landkreisebene und über die Landesgrenze hinaus wurden besucht. Daneben wurde 2024 in Haibach ein MTA-Basismodul durchgeführt, an dem 12 Haibacher Kameradinnen und Kameraden teilnahmen. Jonas Hofmeister dankte insbesondere den vielen Helfern, die zur Realisierung einer solchen Veranstaltung benötigt werden.

Nachdem Max Weis sein Amt als Leiter der Löschhaie nach sechs Jahren niedergelegt hatte, berichtete sein Nachfolger Lars Schneider aus der Kinderfeuerwehr: 27 Kinder wurden von 13 Betreuern in elf Gruppenstunden betreut. Erfreulich ist, dass 6 Löschhaie in die Jugendfeuerwehr übergetreten sind. Jugendwart Niklas Haida informierte über die Jugendfeuerwehr: 25 Jugendliche bereiten sich auf den Feuerwehrdienst vor. Wissentest, 24-Stunden-Übung und Zeltlager ist nur drei Beispiele der abwechslungsreichen Aktivitäten. In Vertretung von Felix Heeg berichtete Michael Bauecker von der Ausbildung der 22 Atemschutzgeräteträger in der Atemschutzstrecke, dem Brandhaus Würzburg und im Notfalltraining. Der Leiter der First Responder, Stefan Xhonneux, gab bekannt, dass in 79% der Einsätze die Feuerwehrsanitäter vor dem Rettungsdienst am Einsatzort waren. Die 26 Personen starke First-Responder-Gruppe wurde 40 mal zur Unterstützung gerufen.

Ehrungen, Übernahmen, Ernennungen

Im Rahmen der Landkreisehrung bekamen die Auszeichnung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Dominik Roth, Dominik Spatz, Andreas Kunkel und Florian Großmann. Für 10 Jahre Feuerwehrdienst wird geehrt Christoph Rückert. 30 Jahre ist Johannes Franz dabei. Aus der Jugend in den aktiven Dienst übernommen und zum Feuerwehrmann ernannt werden Nils Schneider, Bastian Roth, Tim Arnold und Noah Kunkel. Zum Feuerwehranwärter/in ernannt werden Luna Roth, Luca Gennes, Luc Jung, Kaden King, Simon Maier, Milan Roth, Tim Sauer, Ben Seltsam und Leon Wombacher. Zum Oberfeuerwehrmann werden ernannt Florian Noll und Joe Roth. Stefan Xhonneux wird zum Löschmeister ernannt.

Bürgermeister Andreas Zenglein lobte das ehrenamtliche Engagement der Haibacher Wehr. Das Haibacher Leuchtturmkonzept und die Zusammenarbeit mit anderen Haibacher Vereinen und Institutionen funktioniere sehr gut. Auf die Haibacher Wehr sei Verlass, resümierte Kreisbrandrat Frank Wissel den Abend. Der Ausbildungsstand und -plan sei vorbildlich.

Die neue Führung der Haibacher Wehr: Kbr. Frank Wissel, Kdt. Michael Bauecker, stv. Kdt. Stefan Xhonneux, stv. Kdt. Ralf Hofmeister, scheidender stv. Kdt. Markus Roth, Bgm. Andreas Zenglein (von links)
Von links Michael Bauecker (Kdt.), Nils Schneider (FM), Noah Kunkel (FM), Florian Noll (OFM), Markus Roth (scheidender stv. Kdt.), Andreas Zenglein (Bgm.)
Last modified: 29. März 2025