Feuerwehrverein Haibach

Stimmungsvoller Jahresabschluss

Mehr als 90 Vereinsmitglieder folgten der Einladung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Haibach zur Jahresabschlussfeier. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 22.11.2025 ab 17:00 Uhr im Gasthof „Zur Sonne“ in Winzenhohl statt. Um 16:00 Uhr trafen sich die Frischluft-Freude am Haibacher Rathaus, um über den Dreimärker nach Winzenhohl zu laufen.

Der Vereinsvorsitzende Thomas Hench begrüßte alle Anwesenden in einer kurzen Ansprache und dankte für die rege Teilnahme. Nach dem leckeren Essen wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Sebastian Aulbach geehrt. Für 40 Jahre Edelgard Schüßler, Marianne Nehmer, Karin Sommer, Elisabeth Kunkel und Karl Weber. Bereits seit 50 Jahren hält Hubert Aulbach dem Verein die Treue.

Von rechts: Vereinsvorsitzender Thomas Hench, Marianne Nehmer, Sebastian Aulbach, Edelgard Schüßler, Hubert Aulbach, Karin Sommer, Elisabeth Kunkel, Karl Weber, stv. Vereinsvorsitzender Ralf Hofmeister.
weiterlesen →

Allgemein

Sirenenprobealarm am 11.9.2025 um 11:00 Uhr

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird am Donnerstag, 11. September 2025 um 11:00 Uhr eine Probealarmierung durchgeführt. Hierfür werden alle verfügbaren Sirenen im Landkreis Aschaffenburg mit einem einminütigen Heulton, dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“, ausgelöst.

Nähere Infos können den Medien oder dem nachfolgenden Dokument entnommen werden.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Zimmerbrand in der Waldhornstraße – 2 Personen gerettet

Am Donnerstag, den 28.08.2025 wurden um 14.26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Haibach und Bessenbach mit dem Schlagwort “Zimmerbrand mit Personen in Gefahr” in die Waldhornstraße alarmiert. Im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses war es in einer Wohnung zu einem Brand im Küchenbereich gekommen, der für eine massive Rauchentwicklung im Gebäude sorgte.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Haibacher Feuerwehr war eine Person auf dem Balkon und eine weitere Person an einem Fenster und konnten alleine zunächst das Gebäude nicht mehr verlassen. Sie machten sich bei der angerückten Feuerwehr bemerkbar. Der ersteingreifende Atemschutztrupp der FF Haibach drang zu den beiden Personen vor und brachte sie sicher über das Treppenhaus ins Freie. Die zwei Hausbewohner wurden von einem Notarzt untersucht, beide blieben nach erster Einschätzung unverletzt und mussten zunächst nicht in ein Krankenhaus transportiert werden. Wegen späterer Beschwerden begab sich eine der beiden Betroffenen doch noch in weitere ärztliche Behandlung.   

Ein Angriffstrupp unter Atemschutz konnte die brennende Küche sehr schnell löschen und „Feuer aus“ melden. Vom Brand betroffene Küchenteile wurden ins Freie verbracht und dort noch vollständig abgelöscht. Das Wohnhaus war verraucht und es mussten durch die Feuerwehr mit zwei Lüftungsgeräten die Räumlichkeiten entraucht bzw. belüftet werden.

Von Seiten des Rettungsdienstes waren mehrere Rettungswagen, ein Notarzt und ein Einsatzleiter Rettungsdienst an der Einsatzstelle. Die Feuerwehren aus Haibach und Bessenbach waren mit 5 Feuerwehrfahrzeugen und 31 Einsatzkräften im Einsatz. Die Feuerwehreinsatzleitung hatte Kommandant Michael Bauecker, der von Kreisbrandmeister Max Asmar unterstützt wurde. Kreisbrandrat Frank Wissel war ebenfalls Vorort und machte sich ein Bild vom Einsatzgeschehen. 

Während des Einsatzes waren die Waldhornstraße und Teile der Hauptstraße komplett gesperrt. Die betroffene Wohnung ist aktuell nicht bewohnbar. Die Bewohner kommen zunächst bei Verwandten unter. Die anwesende Polizei nahm den Sachverhalt auf. Der Feuerwehreinsatz war gegen 16.00 Uhr beendet.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Alarm für den Zug 61

Aufgrund eines größeren Ölfilms auf dem Main im Bereich ehemaligen Staustufe Mainaschaff / Stockstadt, wurde am Montag, den 4.8.2025 gegen 20:20 Uhr der Zug 61 „Öl-Wasser“ alarmiert.

Die Feuerwehr Gde. Haibach stellt in diesem Zugkonzept das Modul „Aufnehmen – Separieren – Zwischenlagern“. Dazu gehören die Fahrzeuge Haibach 11/1 (Mehrzweckfahrzeug als Führungsfahrzeug), 21/1 (Tanklöschfahrzeug mit Ölwehranhänger), 55/1 (Gerätewagen Logistik mit Spezialbeladung und Ölsanimat), 41/1 (Hilfeleistungslöschfahrzeug).

Zug Haibach beim Ausrücken

Der Zug Haibach fuhr den Bereitstellungsraum „Festplatz Mainaschaff“ an. Weitere Erkundungsmaßnahmen der Einsatzleitung ergaben jedoch, dass man eine Ölsperre in den Main einbringen und das Öl mit Hilfe von Ölvlies aufnehmen wollte. Somit war Einsatz des Zugs Haibach nicht mehr notwendig und man konnte kurze Zeit später die Rückfahrt zum Standort antreten.

Zug Haibach am Ortsausgang

Einen Bericht über das gesamte Einsatzgeschehen der weiterhin agierenden Kräfte finden Sie hier: https://kfv-ab.de/index.php/news/nachrichten/nachrichten/groessere-oelverschmutzung-auf-dem-main-zweiter-grosseinsatz-des-tages-in-stockstadt

weiterlesen →

Aktive Wehr

Unwetterfront über Haibach – über 35 Einsätze in wenigen Stunden

Am Freitagabend, den 1. August 2025, zog gegen 18:00 Uhr eine heftige Unwetterfront vom Aschaffenburger Stadtgebiet in Richtung Haibach. Innerhalb kürzester Zeit kam es zu Starkregen, der zu überfluteten Straßen sowie vollgelaufenen Kellern führte und die Einsatzkräfte der Feuerwehr stark forderte. Im Ortsgebiet Haibach mussten insgesamt 35 Unwettereinsätze abgearbeitet werden. Die Feuerwehr wurde zu zahlreichen vollgelaufenen Kellern gerufen, sicherte mehrere ausgehobene Gullydeckel auf den Straßen und beseitigte einen größeren Baum, der teilweise auf die Fahrbahn gestürzt war und den Verkehr behinderte.

Zur Unterstützung wurde der Landkreislöschzug Goldbach/Hösbach hinzugezogen. Insgesamt waren bis zu 70 Einsatzkräfte gleichzeitig im Einsatz. Die Einsatzleitung erfolgte zentral über die gemeindliche Führungsstelle im Feuerwehrgerätehaus Haibach. Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandmeister Max Asmar unterstützten die örtliche Einsatzführung. Der zweite Bürgermeister der Gemeinde Haibach, Ingo Adams, verschaffte sich am Abend persönlich einen Überblick über die Lage. Neben seinem Besuch in der Führungsstelle stellte er kurzfristig die Verpflegung der Einsatzkräfte sicher. Diese schnelle und unbürokratische Unterstützung wurde von den Helferinnen und Helfern sehr geschätzt. Besonders dankbar war die Einsatzleitung auch für die schnelle und pragmatische Unterstützung durch das Forstunternehmen Christian Rosenberger, das mit einem Radlader bei den Aufräumarbeiten entscheidend mithalf.

Strukturierte Lageführung durch Einsatzsoftware

Das in der Gemeinde etablierte Konzept des Ausnahmezustands hat sich erneut als wirkungsvoll erwiesen. In Kombination mit der eingesetzten Einsatzführungssoftware konnte die Lage strukturiert abgearbeitet werden. Die Software ermöglichte eine lückenlose Erfassung der Einsatzstellen, eine gezielte Ressourcensteuerung und eine fortlaufende Dokumentation in Echtzeit. So war jederzeit nachvollziehbar, welche Einsätze bereits abgeschlossen waren, wo weitere Kräfte benötigt wurden und welche Maßnahmen noch liefen. Nach dem Ende der akuten Einsatzphase wurde bis etwa 22:00 Uhr die volle Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Material wiederhergestellt.

weiterlesen →

Aktive Wehr

Erneuter Motorradunfall auf der St.2312

In den frühen Abendstunden des 18.07.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Auf Höhe der Einmündung Jahnstraße übersah ein Richtung Grünmorsbach fahrender PKW beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Motorradfahrer. Durch die Kollision erlitt der Motorradfahrer mittelschwere Verletzungen.

Die Feuerwehr Gde. Haibach sicherte die Unfallstelle, leistete Erste Hilfe und schirmte den Verunfallten gegen die Blicke schaulustiger Passsanten ab. Bereits zuvor hatten zwei Haibacher Feuerwehrdienstleistende in zivil, die zufällig am Unfallort waren, die Betreuung des Motorradfahrers übernommen und mit den Erste Hilfe Maßnahmen begonnen.

Der kurze Zeit später eintreffende Rettungsdienst behandelte die verunfallte Person im Rettungswagen weiter, während sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr sich um auslaufendes Öl und die Bergung des Motorrads kümmerten.

weiterlesen →

Kinderfeuerwehr

Erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme bei den Löschhaien Haibach

Am 19. Juli 2025 war es soweit: Bei sommerlichem Wetter legten die Löschhaie der Kinderfeuerwehr Haibach erfolgreich die Prüfung zur Kinderflamme ab. In mehreren praktischen Stationen stellten die Löschhaie ihr Können unter Beweis. Insgesamt wurden 10-mal die Stufe 1, 3-mal die Stufe 2, 8-mal die Stufe 3 sowie 2-mal die Stufe 4 erfolgreich abgelegt.

Zu den Aufgaben gehörten unter anderem das Absetzen eines Notrufs, das Anlegen eines Pflasters, die stabile Seitenlage anwenden, sowie das Löschen kleinerer “Brände” mit dem Strahlrohr – alles kindgerecht.

Im Anschluss an die praktische Prüfung überreichten die Leiter der Kinderfeuerwehr zusammen mit den Kommandanten und dem Bürgermeister feierlich die Urkunden an die stolzen Kinder. Ein gemeinsames Gruppenfoto durfte dabei auch nicht fehlen.

Zur Belohnung für die tollen Leistungen wurde gemeinsam mit den Eltern gegrillt, es gab Bratwürste und erfrischende Getränke. Für besonders viel Spaß sorgte zum Abschluss eine ausgelassene Wasserschlacht, bei der kein Kind trocken blieb. Wir gratulieren allen Löschhaien zur bestandenen Kinderflamme und danken allen Helferinnen und Helfern für die gelungene Veranstaltung!

weiterlesen →

Aktive Wehr

Reanimations-Quickies 2025: Gemeinsam Leben retten lernen in Haibach

Der 5. Juli 2025 stand im gesamten Landkreis Aschaffenburg erneut im Zeichen der Aktion „Reanimations-Quickies“. Ziel dieser landkreisweiten Aktion der Gesundheitsregion Plus ist es, durch kostenfreie Kurzschulungen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit der Laienreanimation vertraut zu machen und so die Überlebenschancen im Notfall deutlich zu verbessern.

In Haibach wurde die Aktion gleich an zwei Orten durch das Zusammenwirken von Wasserwacht und Feuerwehr präsent: Am zentral gelegenen alten Feuerwehrhaus in Haibach wurden rund 40 Personen mit den Grundlagen der Wiederbelebung vertraut gemacht. Die Schulung umfasste die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen, jeweils mit praktischem Training an Übungspuppen. Dabei wurde auf die richtige Technik – insbesondere die Drucktiefe, Frequenz und Beatmung – ebenso Wert gelegt wie auf den Abbau von Berührungsängsten. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, wie einfach und sicher ein AED zu bedienen ist – und wie entscheidend er für die Überlebenschance eines Menschen nach einem plötzlichen Herzstillstand sein kann.

Auch das Kelterhaus wurde in diesem Jahr erstmals als Veranstaltungsort in die Aktion eingebunden – mit großem Erfolg. Bei sonnigem Wetter nutzten ebenfalls rund 10 Festbesucher des Obst- und Gartenbauvereins das Angebot.

Fazit: Engagement trifft auf Neugier

Beide Standorte verdeutlichten, wie wichtig und gleichzeitig niedrigschwellig Reanimationstrainings sein können. Das gemeinsame Engagement zwischen Wasserwacht und Feuerwehr in Haibach und die Kombination mit einem lokalen Festangebot ermöglichten es, neue Zielgruppen zu erreichen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – viele verließen die Stationen mit dem Gefühl: „Ich könnte jetzt helfen, wenn es darauf ankommt.“

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr

Lange Nacht der Feuerwehr und Tag der Feuerwehr am 21./22.6.2025

Die “Lange Nacht der Feuerwehr” beginnt am Samstag 21.06.2025 um 17.00 Uhr mit der Feuerwehr-Olympiade. Klein und Groß können sich in verschiedenen Disziplinen messen, wie z.B. Feuer löschen, Verbände anlegen, Schläuche ausrollen usw. Die Sieger werden um 19.00 Uhr gekürt und erhalten eine Freifahrt mit der Drehleiter in 24 Metern Höhe mit Blick über ganz Haibach und bis zur Frankfurter Skyline.

Der Feuerwehrverein bewirtet mit belegten Brötchen, Bratwurst und Pommes. Ab 19.00 Uhr heizt DJ „Jane Diamond“ mit heißer Partymusik ein. Unsere Schlauchbar mit Cocktails und frisch gebackenen Waffeln sorgt dafür, dass kein Auge (und keine Kehle) trocken bleibt.

Am Sonntag beginnen wir den „Tag der Feuerwehr“ um 11.00 Uhr. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Grillspezialitäten, Pommes, Eier mit Speck, Ofenkartoffel mit Kräuterquark oder Hausmacher Wurst und für die Kinder Chicken Nuggets mit Pommes. In unserer Kaffeebar bieten wir selbstgebackene Kuchen und Torten an. Selbstverständlich gibt es an beiden Tagen auch frisches Heylands Bier vom Fass.

Gegen 14.00 Uhr hält die Jugendfeuerwehr auf dem Festplatz eine Schauübung ab. Für die kleinen Feuerwehrbegeisterten sorgt eine Hüpfburg für Spaß und in unserer Fahrzeugausstellung kann man sich über die Ausrüstung und Technik der Feuerwehr informieren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und heißen alle aus Nah und Fern herzlich willkommen!

weiterlesen →

Aktive Wehr, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr

Brand im Marienkindergarten

MANV-Übung unter realistischen Bedingungen

Am Samstag, den 10. Mai 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Haibach gemeinsam mit der Feuerwehr Bessenbach und den Maltesern Aschaffenburg eine groß angelegte Einsatzübung am Marienkindergarten in Haibach durch. Der Kindergarten befindet sich derzeit in der Kernsanierung, was den Übungseinsatz unter besonders realistischen und herausfordernden Bedingungen ermöglichte. Angenommen wurde ein Brandausbruch im Inneren des Gebäudes mit einer zunächst unklaren Anzahl vermisster Personen.

Herausforderungen durch Bauweise, Sichtverhältnisse und Alarmsystem

Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte zeigten sich die besonderen Schwierigkeiten des Objekts: Die stark verwinkelte Bauweise des Kindergartens, kombiniert mit den langen Wegstrecken, Spiel- und Klettergelegenheiten sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten für Kinder innerhalb des Gebäudes, stellte höchste Anforderungen an Orientierung, Kommunikation und Koordination im Innenangriff. Während der Ausbildung wurde das Gebäude massiv verraucht, was die Sichtverhältnisse stark einschränkte und die Suche nach vermissten Personen bei Nullsicht erheblich erschwerte. Als zusätzliche psychische Belastung ertönte permanent der hausinterne Brandalarm deutlich hörbar im gesamten Objekt bis in den Außenbereich.

Realitätsnahe Personensuche mit Unterstützung der Feuerwehrleute von Morgen

Im Inneren des Gebäudes und im dazugehörigen Außengelände befanden sich rund 20 Personen – dargestellt von Mitgliedern der Kinderfeuerwehr Haibach und der Malteser-Jugend Aschaffenburg. Die realitätsnahe Darstellung von Verletzungen und Verhaltensweisen durch die Malteser-Jugend ermöglichte eine besonders intensive Ausbildung der Such- und Rettungseinheiten. Die Kinderfeuerwehr Haibach unterstützte mit vollem Engagement bei der Darstellung der zu rettenden Personen und zeigte dabei eindrucksvoll, wie wertvoll frühzeitige Einbindung in das Einsatzgeschehen sein kann.

Nach der Rettung durch die Feuerwehr übernahmen Kräfte der Malteser Jugend die notfallmedizinische Erstversorgung und psychologische Betreuung der geretteten Personen. Auch dieser Übungsanteil wurde realitätsgetreu umgesetzt und verdeutlichte das reibungslose Zusammenspiel der verschiedenen Hilfsorganisationen im Einsatzfall.

Öffentlichkeitswirksamer Einsatz – Vertrauen durch Transparenz

Zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner sowie Zaungäste verfolgten die Übung aufmerksam. Für sie bot sich ein eindrucksvoller Einblick in die Leistungsfähigkeit und das Zusammenspiel der Einsatzkräfte. Die intensive Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen wurde insbesondere durch die Einbindung des motivierten Nachwuchses anschaulich demonstriert und unterstrich das hohe Ausbildungsniveau der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Hier können wir dank starker Jugendarbeit positiv in die Zukunft blicken.

Dank an die Anwohnerinnen und Anwohner

Ein besonderer Dank gilt den Anwohnerinnen und Anwohnern rund um den Marienkindergarten, die an diesem, sonst ruhigen Samstagnachmittag die Lärmkulisse und die temporären Bewegungseinschränkungen durch Straßensperrungen, erhöhte Fahrzeugbewegungen und das Einsatzgeschehen geduldig in Kauf genommen haben. Ihr Verständnis und ihre Unterstützung ermöglichen solche realitätsnahen Übungen überhaupt erst – zum Wohle der Sicherheit in unserer Gemeinde.

weiterlesen →