Aktive Wehr, Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Feuerwehr-Wochenende 18. + 19. Juni 2022

Lange Nacht der Feuerwehr wirft ihre „Schatten“ voraus.

Start am Samstag 18.6. um 17.00 Uhr am Feuerwehrhaus Haibach.

Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine Fahrt mit der Drehleiter in 23 Metern Höhe gewinnen und beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“ im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Haibach.

Wie viele Sekunden benötigt ein Feuerwehrmann/frau um seine Einsatzkleidung anzuziehen? Wie schafft man einen 150 kg schweren Patienten aus dem 2. Stockwerk? Wieso zerschneidet eine hydraulische Rettungsschere Autos wie Butter? Wie orientiert sich ein Atemschutzgeräteträger in absoluter Dunkelheit? Fragen wie diese beantworten wir in 6 Vorführstationen rund um unser Gerätehaus. Wir informieren Groß und Klein über unsere Kernkompetenzen: moderne Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und schnelle Erste Hilfe. Selbstverständlich stellen wir auch unsere Fahrzeuge und Geräte aus und informieren aus erster Hand über alles Wissenswerte rund um das Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“.

Feuerwehrgerätehaus Haibach bei nächtlichem Einsatz

Station 1: Ein Alarm ist eingegangen. Die Feuerwehrleute eilen zum Gerätehaus. Jetzt muss alles ganz schnell gehen: Einsatzkleidung anziehen, Stiefel und Helm an und schnell auf dem Löschfahrzeug „aufsitzen“.

Station 2: Medizinischer Notfall. Eine ältere Frau hat in ihrer Wohnung im Obergeschoss einen Oberschenkelhalsbruch erlitten. Der Notarzt ist zwar da, aber zum Rettungswagen „gehen“ – das funktioniert nicht mehr. Also muss die Patientin liegend transportiert werden. Aber das Treppenhaus in dem alten Haus ist viel zu eng für eine Krankentrage. Da kommt man niemals um die Ecke. Die Rettung muss über das Fenster zur Straße erfolgen. Gut, dass es die Haibacher Drehleiter gibt…

Station 3: Willkommen im Feuerwehr-Kino! Alle nehmen im großen Schulungsraum Platz und freuen sich auf dem Film. Doch plötzlich bekommt ein Zuschauer akute Atemnot und fällt vom Stuhl. Zum Glück sind einige First Responder der Feuerwehr Gde. Haibach unter den Zuschauern…

Station 4: Autounfall auf der Würzburger Straße. Ein Mann verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und kracht voll in eine Hauswand. Er ist eingeklemmt. Rauch steigt aus dem Motorraum auf. Hoffentlich fängt es nicht an zu brennen. Wie bekommen wir den Eingeklemmten schnell aus dem zerquetschten Autowrack…?

Station 5: Zimmerbrand in der Freiheitstraße. Die Wohnung ist total verqualmt. Durch die Hitze sind die Rollladengurte schon durchgeschmort und die Rollläden sind zugefallen. In den Zimmern ist absolute Dunkelheit und dichter Rauch. Aber von irgendwo da drinnen hört der Angriffstrupp noch Hilferufe. Wie kann er in dieser Dunkelheit eine Person finden?

Station 6: Na, alle Stationen des Rundgangs gemeistert, aber es sind immer noch Fragen? Wie viele Liter Wasser hat ein Löschfahrzeug dabei? Bis zu welcher Hitze halten die Schutzanzüge Stand? Wie viele Tonnen Kraft bringt die Rettungsschere auf? Wo kann ich meinen Quizbogen abgeben? Wie kann ich bei der Haibacher Feuerwehr mitmachen? Wann wird die Drehleiterfahrt verlost? Diese Antworten gibt’s in der letzten Station von unserem Kommandanten!

Ab 6 Jahren kann man bei unseren Löschhaien mitmachen. Mit 12 gehört man zur Jugendfeuerwehr. Und ab 18 geht’s richtig rund: bei über 100 Einsätzen im Jahr zeigt unsere Aktive Wehr was alles in ihr steckt: Geballtes Fachwissen um unsere Bevölkerung zu schützen, Mut, Engagement und Kameradschaft! Wir sind immer auf der Suche nach Gesichtern. Also komm vorbei!

Unser Feuerwehrverein sorgt dafür, dass nach dem Rundgang auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Und DJ Mario heizt mit heißen Beats ein. Seid dabei. Ab 17.00 Uhr geht’s los. Wir sehen uns am Samstag!

Programm am Sonntag, 19. Juni

ab 10.00 Uhr Weißwurst-Frühschoppen
anschließend Segnung des neuen Fahrzeugs TLF 3000
ab 12.00 Uhr Mittagstisch: Spezialitäten vom Grill, Florianstopf, Eier mit Speck,…
ganztägig: Kaffee-Bar mit selbstgebackenen Kuchen, Feuerwehr-Infostand, Hüpfburg, Kinderschminken, Wasserspie
le, Fahrzeug-Ausstellung

weiterlesen →

Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Alle Jahre wieder

Feuerwehrverein Haibach: Jahresabschlussfeier – Mitgliederehrungen für langjährige Treue

Haibach. Großen Zuspruch fand wieder die Jahresabschlussfeier des Feuerwehrvereins Haibach. Eingeladen waren alle Mitglieder, gemeinsam den Abend im gemütlichen Landgasthof „Waldmichelbacher Hof“ zu verbringen.

Der Vereinsvorsitzende Thomas Hench begrüßte die rund 120 Teilnehmer, darunter Ehrenmitglied Peter Nehmer, Ehrenlöschmeister Josef Elbert, Ehrenkommandant Gottfried Schüßler und Ehrenvorstand Jürgen Gennes. Hench zog ein positives Resümee für das Jahr 2023. Die veranstalteten Feste wie die „Lange Nacht“ und den „Tag der Feuerwehr“ sowie die Kerb haben großen Anklang in Haibach gefunden. Auch die Vereinsausflüge wie die Palmwanderung oder der Dreitagesausflug in die Fränkische Schweiz fanden großen Zuspruch. Zum Ende des Jahres 2023 werden noch die Kameraden der Patenwehr Winzenhohl im Rahmen der „Patenbitte“ besucht werden. Neu auf dem Terminkalender 2024 ist eine Faschingsveranstaltung im Jugendhaus.

Ein erfolgreicher Verein lebt von seinen Mitgliedern

Nach dem leckeren Abendessen ist Zeit für Ehrungen langjähriger Mitglieder und besondere Verdienste. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet Christine und Lori Aulbach, Sandra Schneider und Bernd Fath. Die Ehrennadel in Bronze (40 Jahre Mitglied) erhielten Roland Schneider, Jürgen Seltsam, Josef Auer, Hansi Faust, Stefan Glanz und Konrad Zöller. Gottfried Schüssler durfte sich über die Ehrennadel in Gold (60 Jahre Mitglied) freuen. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Viele Mitglieder zeigen hohes Engagement für unseren Verein: Dazu zählen Kommandant Michael Bauecker und sein Stellvertreter Markus Roth sowie die Jugendwarte Niklas Haida und Luis Seltsam. Für die Kinderfeuerwehr engagieren sich Max Weis und Lars Schneider. „Ihr seid wichtige Bindeglieder zwischen Verein und aktiver Mannschaft“ betonte Thomas Hench. Auch der Gerätewart Hansi Heeg wird lobend erwähnt, der vor und nach den Veranstaltungen wieder Ordnung ins Feuerwehrhaus bringt. Einen besonderen Dank geht an Monika Roth. „Liebe Moni, deine Bretzel und Kreppl sind spitze. Du bist immer zur Stelle, wenn es irgendwo fehlt. Danke für deinen Einsatz!“ Anerkennung findet auch die geleistete Arbeit der Vorstandschaft und des Vergnügungsausschusses.

Zwei Überraschungsgäste nehmen die Vorstandschaft daraufhin ins Visier. Nikolaus und Knecht Ruprecht, die aus dem dunklen Spessartwald auftauchen, fragen nach einem Gedicht oder einem Weihnachtslied. Da die Führungsriege dahingehend schlecht vorbereitet ist, ist der Sprung über die Rute unvermeidlich. Autsch! Danach zeigen die Kleinen den Großen wie‘s geht. Die Kinder schmettern das Weihnachtslied „Lasst uns froh und munter sein“ und zaubern damit ein Lächeln auf das Gesicht von Nikolaus und seinem Knecht. Die Belohnung in süßer Form ist gesichert!

Ein kurzweiliger Abend geht zu Ende und die Teilnehmer werden sicher mit dem Bus nach Hause kutschiert.

weiterlesen →

Jugendfeuerwehr

Kreisjugendzeltlager in Heinrichsthal

Vom 12.08.2023 bis 15.08.2023 fand das jährliche Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Heinrichsthal statt, das Jugendliche aus 28 Feuerwehren zusammenbrachte. Mit einer starken Präsenz von 21 Teilnehmern war die Jugendfeuerwehr Haibach, bestehend aus 15 Jugendlichen und 6 Betreuern, vor Ort.

Tag 1 – Anreise und Zeltaufbau

Der Auftakt des Zeltlagers stand ganz im Zeichen der Anreise und des Aufbaus der Zelte. Nachdem die Jugendlichen ihre Quartiere eingerichtet hatten, wurde das Zeltlager feierlich durch die Kreisbrandinspektion eröffnet. Im Anschluss fand der übliche Lagergottesdienst statt, welcher zur gemütlichen Lagerfeuerrunde überführte.

Tag 2 – Vielfältige Ausbildungsthemen

Der zweite Tag war geprägt von einer Fülle an Ausbildungsthemen, die auf die verschiedenen Altersgruppen der Jugendlichen zugeschnitten waren – unter 16 und über 16 Jahre. Die Teilnehmer absolvierten in Kleingruppen mehrere Stationen wie zum Beispiel „Begutachtung des GW Erkunden/Messen“, „Maßnahmen zur Ersten-Hilfe“, „Funktionen einer Wärmebildkamera“ und weitere. Nach der Ausbildung verbrachten wir den restlichen Tag im Naturschwimmbad und Wildpark von Heigenbrücken.

Tag 3 – Lagerolympiade

Der dritte Tag des Zeltlagers stand ganz im Zeichen des sportlichen Wettbewerbs und des Teamgeists. Die große Lagerolympiade stellte die Feuerwehren auf die Probe und ermöglichte ihnen, sich in verschiedensten Disziplinen zu messen. Angefangen vom “Tennisball-Strahlrohr-Schießen“ bis hin zum “Waagrechten Kistenstapeln“ wurde in den sieben Spielen von den Jugendlichen alles gegeben.

Letzter Tag – Abbau und Siegerehrung

Am letzten Tag des Zeltlagers hieß es Abschied nehmen. Die Jugendlichen halfen beim Abbau der Zelte und räumten diese auf. Zum Schluss fand die Siegerehrung statt, bei welcher wir erfolgreich den 5. Platz belegten.

Mit stolzen Gesichtern und vielen neuen Erfahrungen im Gepäck traten die Jugendlichen schließlich die Heimreise an.

Vielen Dank an alle Jugendlichen und Betreuer, ohne welche dieses Zeltlager nicht möglich gewesen wäre!
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein, Kinderfeuerwehr

Flämmchen-Prüfung bei den Haibacher Löschhaien

Am 22. Juli 2023 nahmen 24 Kinder der Haibacher Löschhaie an der Flämmchen-Prüfung der Kinderfeuerwehr teil. Burkhard Roth, der stellvertretende Leiter der Kinderfeuerwehr, Michael Bauecker, der Kommandant der Feuerwehr Gemeinde Haibach, Bürgermeister Andreas Zenglein und sogar Landrat Dr. Alexander Legler konnten im Anschluss allen Löschhaien zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren. Die Stufe 1 wurde von acht, die Stufe 2 von zwölf und die Stufe 3 von vier Kindern absolviert.

In den verschiedenen Prüfungsstufen wurde im theoretischen Teil die Notrufnummer, die Aufgaben der Feuerwehr, die Details eines Hydranten-Schildes und die Bedeutung der Brandschutz– und Rettungszeichen abgefragt. Im praktischen Teil setzten die Löschhaie selbst einen Notruf ab, warfen Leinenbeutel, mussten die Schutzausrüstung erkennen und selbstverständlich wurde auch gelöscht.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Tag der Wiederbelebung

Mehr als 70.000 Menschen erleiden deutschlandweit jedes Jahr außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herzstillstand. Bereits nach 3-5 Minuten wird das Gehirn dauerhaft geschädigt. Nur 10 % der Betroffenen überleben. 9 Minuten braucht der Rettungswagen im Durchschnitt zum Patienten. 42,6 % der Laien helfen in Deutschland. 10.000 Leben könnten jedes Jahr in Deutschland zusätzlich gerettet werden, wenn sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen würde.

Am Samstag, 15.07.2023, können Sie auch in der Gemeinde Haibach kostenfrei Ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

9:00 bis 12:00 Uhr Getränke Breunig, Haibach
13:00 bis 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Haibach

Die Aktion findet landkreisweit als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der Gesundheitsregion plus statt.

Weitere Informationen: www.gesundheitsregion-ab.de/aktuelles/reanimations-quickies/

weiterlesen →

Allgemein, Feuerwehrverein Haibach

Lange Nacht der Feuerwehr wirft ihre „Schatten“ voraus.

Ein Themen-Parcours zur Arbeit der Feuerwehr – Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen für Klein und Groß – Zünftige Schmankerln und kühle Getränke: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Haibach lädt ein zur Langen Nacht und dem Tag der Feuerwehr rund ums Gerätehaus am Floriansweg am 24. und 25. Juni 2023.

Die Lange Nacht der Feuerwehr startet am 24. Juni um 17.00 Uhr mit vielen Vorführungen und Informationen zur Arbeit der Feuerwehr. Wie rettet man einen eingeklemmten LKW-Fahrer aus seinem Führerhaus in fast 2 Metern Höhe? Wie schafft man eine erkrankte Person liegend aus dem 2. Obergeschoss? Welche Fahrzeuge und Geräte hat die Haibacher Wehr, um einen Wald- oder Wiesenbrand zu löschen? Wie geht man bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig vor? Wie findet die Feuerwehr eine Person in einem völlig verqualmten Brandraum bei Nullsicht?

All diese Szenarien und noch vieles mehr kann man bei der langen Nacht der Feuerwehr erleben. Dabei kann man nicht nur zuschauen, sondern auch selbst mitmachen und die Handgriffe und Tricks der Feuerwehr lernen. Wir informieren über unsere Kernkompetenzen: moderne Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und schnelle Erste Hilfe. Selbstverständlich stellen wir auch unsere Fahrzeuge und Geräte aus und informieren aus erster Hand über alles Wissenswerte rund um das Ehrenamt „Freiwillige Feuerwehr“.

Der Tag der Feuerwehr am Sonntag den 25. Juni steht im Zeichen der Geselligkeit und des Feierns. So werden den ganzen Tag Spezialitäten vom Grill angeboten und eine Kaffeebar bietet ein breites Angebot an süßen Naschereien. Gegen 15.00 Uhr wird die Jugendabteilung der Haibacher Wehr ihr Können in einer großen Schauübung auf dem Übungshof demonstrieren. Und eine Hüpfburg lässt die Herzen der Kleinsten höherschlagen.

Die Freiwillige Feuerwehr Gde. Haibach freut sich auf den Besuch der Ortsbürger und vieler Gäste aus Nah und Fern.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Waldbrand bei Heimbuchenthal fordert auch die Haibacher Wehr

Die Trockenheit führt auch 2023 zu Waldbränden. Am 14. Juni waren es gleich zwei zu etwa gleicher Zeit. Nachdem zunächst gegen 8.00 Uhr ein Waldbrand bei Eschau gemeldet wurde, kam es etwa 30 Minuten später erneut zu einer Alarmierung im nicht weit entfernten Heimbuchenthal. Da die umliegenden Feuerwehren jedoch bereits an der Brandstelle in Eschau gebunden waren, wurden gemäß dem Alarmierungskonzept des Landkreises auch Feuerwehren aus entfernteren Ortschaften zum zweiten Brand nach Heimbuchenthal gerufen, darunter die Feuerwehr Gde. Haibach mit ihrem TLF 3000. Dieses Fahrzeug ist mit seinem geländegängigen Allradantrieb und seiner Beladung auch für Waldbrände bestens ausgerüstet. So verfügt es u.a. über eine Bodensprühanlage, Löschrucksäcke, einen 3000 l großen Wassertank und einen großen 8000 l Faltbehälter, der mangels Hydrantenwasserversorgung im Waldgebiet im Pendelverkehr mit zusätzlichem Löschwasser gefüllt wird.

Insgesamt waren rund 250 Wehrleute vor Ort, darunter 15 aus der Gemeinde Haibach, um mit über 25.000 Litern Löschwasser den 4000 m² großen Brand zu bekämpfen. Ein solches Szenario verlangt den Einsatzkräften viel Kraft ab, denn nach dem oberflächlichen Ablöschen der Flammen müssen auch die Glutnester im Waldboden händisch geöffnet und gelöscht werden.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Im Lastenaufzug eingeklemmt: Person gerettet

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz unter dem Einsatzstichwort „Aufzug öffnen“ wurde die Feuerwehr Gemeinde Haibach um 3:40 Uhr in der Nacht zum Ostermontag 2023 alarmiert:

Eine Person war in dem Kleinlastenaufzug einer zweigeschossigen Gaststätte in der Würzburger Straße eingeschlossen.

Nach der Erkundung durch den ersteintreffenden Gruppenführer Roland Schneider und dem Öffnen der Aufzugsklappe stellte sich heraus, dass die Person mit den Füßen zwischen Kabinendecke und Wand des kleinen Fahrschachts eingeklemmt war.

Nachdem die Person auf einem Spineboard und die Aufzugskabine gegen weitere Bewegung gesichert war, konnte die technische Rettung mittels Hebelwerkzeug zügig durchgeführt werden.

Bis zum Eintreffen des nachgeforderten Rettungsdienstes wurde die Person durch die Feuerwehrsanitäter erstversorgt.

Unter der Leitung vom stellv. Kommandanten Markus Roth waren 13 Einsatzkräfte mit dem MZF und dem HLF 20 an der Einsatzstelle.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Eine tote Person bei Wohnungsbrand

Bei einem Wohnungsbrand in der Winzenhohler Straße ist am frühen Montagmorgen (27.02.2023) eine Person ums Leben gekommen. Fünf weitere Anwohner konnten von der Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Gegen 0.40 Uhr wurde der Feuerwehr der Wohnungsbrand gemeldet. Bereits beim Eintreffen schlugen den Einsatzkräften die Flammen entgegen, Fluchtwege waren zum Teil abgeschnitten. Drei Personen mussten mittels Drehleiter, eine Person mittels Steckleiter von Balkonen aus dem Dachgeschoss gerettet werden. Eine 81-jährige bewusstlose Frau wurde in der Brandwohnung aufgefunden und vom Angriffstrupp ins Freie gebracht. Für den 87-jährigen Bewohner der Brandwohnung kam jedoch jede Hilfe zu spät. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Die anderen Bewohner des Hauses wurden durch Klingeln, Hilferufe und durch Lärm von herabfallenden Bauteilen auf das Feuer aufmerksam und konnten das Haus unversehrt verlassen. Vier Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden durch den Rettungsdienst in umliegende Kliniken eingeliefert. Auch ein Feuerwehrmann musste sich an der Brandstelle wegen leichter Verletzungen in ambulante Behandlung begeben.

Für die Brandbekämpfung wurden vier C-Rohre und neun Atemschutztrupps eingesetzt. Weiterhin wurde der giftige Brandrauch mit einem Hochleistungslüfter ins Freie geblasen. Nach umfangreichen Nachlöscharbeiten und der abschließenden Kontrolle der Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera wurde diese der Kriminalpolizei zur Brandursachenermittlung übergeben.

Die Feuerwehren Haibach, Winzenhohl und Aschaffenburg waren mit neun Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort. Einsatzleiter und Kommandant Michael Bauecker wurde von Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Markus Fischer unterstützt. Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen, zwei Notärzten und einem Einsatzleiter Rettungsdienst anwesend. Da das Wohnhaus die Nacht über nicht mehr betreten werden konnte, wurde für die Bewohner kurzfristig eine andere Unterkunft gesucht.

weiterlesen →

Aktive Wehr, Allgemein

Dienstversammlung für die Jahre 2021 und 2022

Am 12.02.2023 fand die Dienstversammlung für die Jahre 2021 und 2022 im Mehrzweckraum des Gerätehauses am Floriansweg statt. Nachfolgend der Bericht des Main-Echo dazu:

Viele Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen konnten auf der Dienstversammlung endlich durchgeführt werden.

Von links: Bgm. Andreas Zenglein, stv. Kommandant Markus Roth, Florian Noll, Burkhard Roth, Michael Heeg, Wolfgang Schulz, Andreas Kunkel, Roland Schneider, Robert Heeg, Stefan Xhonneux, Achim Großmann, Lars Schneider, Ralf Hofmeister, Stefan Schlesinger, Christoph Schüßler, Niklas Haida, Nils Kruschina, Luis Seltsam, Lukas Roth, Ewan Hein, Marlon Dorn, Michael Baumann, Johanna Bauecker, Juri Hofmeister, Christian Ruppert, Hans Barthelmeß, KBM Max Aßmar.
weiterlesen →

Aktive Wehr

PKW überschlägt sich auf schneeglatter Fahrbahn

Am Morgen des 12. Dezember 2022 ereignete sich auf der Ortsverbindungsstraße Haibach – Dörrmorsbach ein Verkehrsunfall mit einem PKW. Der junge Fahrer des VW Polo hatte offenbar die Rutschgefahr auf der schneebedeckten Fahrbahn unterschätzt und prallte auf der leicht abschüssigen Strecke zunächst an die rechte Fahrbahnbegrenzung. Durch den Rückstoß fuhr er anschließend die linksseitige Straßenböschung hinauf, was sein Fahrzeug zum Umkippen brachte.

Glücklicherweise wurde der Fahrer nur leicht verletzt und konnte sich selbst aus seinem auf dem Dach liegenden Auto befreien. Die Feuerwehr Gde. Haibach sicherte derweil die Unfallstelle ab und übergab nach kurzer Erstversorgung den unter Schock stehenden jungen Mann dem Rettungsdienst. Bis zur Bergung des Fahrzeugs regelte die Feuerwehr wechselseitig den Verkehr.

weiterlesen →